Merinolandschaf

Merinolandschaf

Ein mittelgroßes bis rahmiges weißes Schaf mit keilförmigem, langem Kopf, mit typischem Wollschopf (Schaupe) und breiten, leicht hängenden Ohren. Die Brust ist breit und genügend vorgeschoben. Die Mittelhand ist möglichst lang, mit straffem, breitem Rücken, guter Rippenwölbung und langen, tiefen Flanken. Die Hinterhand zeigt ein langes, breites Becken und gut befleischte Innen- und Außenkeulen, Hautfalten sind unerwünscht. Die weiße Wolle hat Merinocharakter mit einem Sortiment von AB–AB/B (26–28 Mikron).

Herkunft:

Entstand im 19. Jahrhundert in Süd- und Mitteldeutschland durch Veredelung bodenständiger Landschafrassen, vor allem des Niederrheinischen Marschschafes mit Merinos aus Spanien und Südfrankreich.

Zuchtziel:

Widerstandsfähigkeit, Robustheit, wirtschaftliche Lammfleischerzeugung bei unterschiedlichen Produktionsintensitäten während des gesamten Jahres. Frohwüchsigkeit, hohe Mastleistung und Schlachtkörperqualität bei sehr guter Futterverwertung. Weide-, Marsch- und Pferchfähigkeit, beste Eignung zur Landschaftspflege bei Hüte- und Koppelhaltung. Hohe Fruchtbarkeit und Säugeleistung, asaisonale Brunst und gute Muttereigenschaften. Erstzulassung im Alter von 10 – 15 Monaten. Hautfalten, Pigmentflecken und Hörner sind unerwünscht. Typische Merinowolle.

Gewicht nach
einem Jahr

Gewicht

Wollgewicht

Schaf

60-80 kg

80-100 kg

4-5 kg

Widder

90-120 kg

120 - 160 kg

6-7 kg

Lamm

-

-

-

 

Brunstzyklus: asaisonal
Fruchtbarkeit: 150-200 %
Hornung: hornlos
Zunahme: 400-500 g
Erstlammalter: 15-18 Monate
Wollfarbe: weiß
Wolltyp: 26-28 Mikron
Wolllänge: 10-12 cm
Schur: jährlich

Züchter

Nachname

Vorname

PLZ

Ort

Mustermann

Max

12345

Beispiel

Mustermann

Max

12345

Beispiel

Mustermann

Max

12345

Beispiel

 

 

Merinofleischschaf

Merinofleischschaf

Ein mittelgroßes bis rahmiges weißes Schaf mit keilförmigem, langem Kopf, mit typischem Wollschopf (Schaupe) und breiten, leicht hängenden Ohren. Die Brust ist breit und genügend vorgeschoben. Die Mittelhand ist möglichst lang, mit straffem, breitem Rücken, guter Rippenwölbung und langen, tiefen Flanken. Die Hinterhand zeigt ein langes, breites Becken und gut befleischte Innen- und Außenkeulen, Hautfalten sind unerwünscht. Die weiße Wolle hat Merinocharakter mit einem Sortiment von AB – AB/B (26 – 28 Mikron).



Herkunft:

Entstand im 19. Jahrhundert in Süd- und Mitteldeutschland durch Veredelung bodenständiger Landschafrassen, vor allem des Niederrheinischen Marschschafes mit Merinos aus Spanien und Südfrankreich.

Zuchtziel:

Widerstandsfähigkeit, Robustheit, wirtschaftliche Lammfleischerzeugung bei unterschiedlichen Produktionsintensitäten während des gesamten Jahres. Frohwüchsigkeit, hohe Mastleistung und Schlachtkörperqualität bei sehr guter Futterverwertung. Weide-, Marsch- und Pferchfähigkeit, beste Eignung zur Landschaftspflege bei Hüte- und Koppelhaltung. Hohe Fruchtbarkeit und Säugeleistung, asaisonale Brunst und gute Muttereigenschaften. Erstzulassung im Alter von 10 – 15 Monaten. Hautfalten, Pigmentflecken und Hörner sind unerwünscht. Typische Merinowolle.

Gewicht nach
einem Jahr

Gewicht

Wollgewicht

Schaf

60-80 kg

80-100 kg

4-5 kg

Widder

90-120 kg

120 - 160 kg

6-7 kg

Lamm

-

-

-

 

Brunstzyklus: asaisonal
Fruchtbarkeit: 150-200 %
Hornung: hornlos
Zunahme: 400-500 g
Erstlammalter: 15-18 Monate
Wollfarbe: weiß
Wolltyp: 26-28 Mikron
Wolllänge: 10-12 cm
Schur: jährlich

Züchter

Nachname

Vorname

PLZ

Ort

Mustermann

Max

12345

Beispiel

Mustermann

Max

12345

Beispiel

Mustermann

Max

12345

Beispiel

 

 

Aktuelles

25.09.2022

21. / 22. Oktober 2022 Wollmarkt in Oberbergkirchen Pfarrstadl

Der Wollmarkt findet heuer wieder im 84543 Oberbergkirchen Pfarrstadl
mehr...


06.03.2016

Jahreshauptversammlung 29. Septemer 2023

Jahreshauptversammlung im Gasthaus Stoiber Sterneck , Beginn 19.30
mehr...


Veranstaltungen

06.11.2011

Lämmersammelstelle

Nächste Sammelstelle ist für den 06. Okt. 2023 von 14.00 U
mehr...